Warum mobil?
Warum mobiles Melken auf der Weide?
Weidende Milchkühe sind ein Muss in der biologischen Landwirtschaft und produzieren nachweislich die gesündeste, nahrhafteste und Omega-3-reichste Milch. Die glücklichsten Kühe auf diesem Planeten grasen auf wunderschönen Weiden. Eine Kuh, die sich ohne Weiden bewegt, nur um gemolken zu werden, verliert pro zurückgelegtem Kilometer Milch. Durch die Verfolgung ihrer Milchkühe produzieren die effektivsten Landwirte mehr Milch und bessere Milch. Mototecha hat das Melken auf der Weide mit dem kompletten mobilen Melksystem für Kühe und Landwirte einfach und stressfrei gemacht. Die mobilen Melkstände von Mootech wurden für sauberes und effizientes Melken überall auf der Welt entwickelt, wo glückliche Kühe grasen.
Die meisten Bio-Milchkühe haben die Möglichkeit, draußen spazieren zu gehen oder ein wenig auf dem Bauernhof zu grasen. Leider wird die Herde zu schnell zu groß und das Herumirren von Kühen wird zu einer Herausforderung mit vielen Problemen, wie zum Beispiel:
Zeitverluste - die Kühe sind nicht die einzigen, die Zeit verlieren - Das Aufstellen des Zauns auf Wegen kostet die Landwirte viel Zeit und Geld. Die Kühe müssen mindestens zweimal täglich in Herden gemolken werden, was zur Zerstörung von Gras und Weiden führt und Sie können sich vorstellen, was passiert, wenn es regnet. Wenn sie auf asphaltierten Straßen gehen, verursachen sie Verkehrsprobleme für Fahrzeuge und Hufprobleme für die Kühe. Darüber hinaus ist ein geruchsfreies Melken ohne Düngemittelmanagement nicht möglich.
Hier wird unser mobiles Melksystem MOOTECH allen anderen stationären Melkgeräten überlegen, so dass die Kühe den ganzen Sommer draußen bleiben können, ohne die Weide zu verlassen. Mit diesem System werden keine Herdenwege benötigt und die Kühe werden im mobilen Salon auf der Weide gemolken.
Mobiler Melkstand löst alle fernen Herdenprobleme. Keine Herdenwege nötig, Kühe werden auf der Weide gemolken.
Kühe müssen von Natur aus draußen leben und frisches Gras grasen. Sogar ihre Abfälle lösen sich auf natürliche Weise und düngen den Boden, anstatt zu fermentieren und umweltschädliche Gase innerhalb der Anlage zu produzieren. Der Melkstand ist mobil und kann problemlos täglich zum nächsten grasschonenden Fahrerlager auf der Weide gebracht werden. Der gesamte Melkvorgang wird deutlich kürzer - nur noch auf der Weide in den Salon gehen, die Kühe melken und wieder nach Hause gehen.
Bei diesem mobilen Melksystem werden keine stationären Strom- und Wasserversorgungen auf der Weide benötigt. Das Wasser wird in zwei getrennten, mit Leitungswasser gefüllten, thermisch getrennten Tanks auf die Weide gebracht.
Der mobile Melkstand hat ein Blechdach, das vor Regen und Sonnenschein schützt. Der Salon ist mit einer Beleuchtung ausgestattet, die von einer mobilen Vakuumeinheit oder einem Generator gemäß den Hygieneanforderungen gespeist wird.
Ein Begleiter arbeitet im Mittelweg des Salons und bedient die Kühe im Sitzen. Die Höhe der beweglichen Hocker wurde so gewählt, dass eine ergonomische Sitzposition gewährleistet ist. Der mobile Melkstand bietet die größte Sicherheit während des Melkvorgangs - der Begleiter ist von den Tieren getrennt. Kühe werden in separaten Einzelboxen gemolken und nicht von anderen Tieren gestört. Keine Gerüche wie in Innenräumen. Die Kleidung des Bediensteten bleibt beim stationären Melken viel sauberer als in Innenräumen.
Der mobile Salon ist leicht, aber fest - er kann auch mit einem kleinen Traktor (z. B. 9-10 PS) oder einem anderen geeigneten Fahrzeug problemlos gezogen werden.
Melkprozess und Systembeschreibung auf mobiler Weide
Das mobile Melksystem MOOTECH besteht aus zwei Hauptkomponenten:
1. Mobiler Melkstand, der auf eigenen Rädern zum Melkplatz geschleppt wird und auf der Weide bleibt.
2. Mobile Melkausrüstung, die auf einem kleinen LKW oder Anhänger installiert ist.
Es gibt zwei Arten von Melkgeräten im Anhänger oder LKW - mit Milchkühlung oder direktem Melken zum Vakuumtank. Der Anhänger ist mit einem Zelt oder einer staub- und wasserdichten Abdeckung versehen. (Wir empfehlen Hardtop Trailer als beste Option).
Das wirtschaftliche Melksystem (ohne Kühlmöglichkeit) besteht aus:
Zelt- oder Hardtop-Weichauflieger ausgestattet mit:
• dieselbetriebene Vakuummelkanlage (Elektrostart);
• Zwei thermisch getrennte bodenmontierte Warm- und Kaltwassertanks;
• S / S nahtloser vakuumierbarer Milchtank;
• Klärgrube (für die gebrauchte Wasserableitung)
Bei der Aufbereitung werden beide Wassertanks mit Leitungswasser gefüllt. Der Warmwasserboiler ist mit einer elektrischen Heizung ausgestattet, die an die stationäre Stromversorgung angeschlossen ist. Kessel, die unter einem Druck von mindestens 3 bar (43,5 psi) und höchstens 4 bar (58 psi) gefüllt sind (normalerweise ist dies ein Standarddruck für die Kaltwasserzufuhr). Warmwasserboiler mit Thermostat, der auf eine Warmwasserbereitung von 90 ° C eingestellt werden kann.
Die Vorbereitung wird beendet, indem die stationäre Wasser- und Stromversorgung unterbrochen und die Weide betreten wird. Alle mobilen Geräte im Anhänger sind für einen zuverlässigen Transport fest auf dem wasserdichten Boden montiert.
Bei der Ankunft am Melkplatz parkt der Anhänger vor dem Fahrerlager neben dem mobilen Melkstand. Anhänger und Ausrüstung bleiben außerhalb des Zauns tiersicher.
Die Milch- und Vakuumleitungen des Wohnzimmers sind an den Milch- oder Kühltank im Anhänger angeschlossen. Milch- und Vakuumschläuche lassen sich einfach mit Schnellklemmen und Armaturen verbinden.
Die Kühe werden zu einer kleinen, eingezäunten Wartekoppel gefahren. Tiere bekommen in der Regel etwas Kraftfutter, deshalb betreten sie gerne das Wohnzimmer. Es ist kein erzwungener Antrieb erforderlich. Innerhalb von 3 bis 5 Tagen gewöhnen sich Kühe an das mobile Wohnzimmer und fühlen sich sicher.
Nach dem Melken betreten die Kühe die frische Weidekoppel (wenn der Salon täglich bewegt wird) oder dieselbe Koppel. Je nach Größe des Stalls werden 2 bis 12 (2, 4, 2x4, 6 oder 2 x 6 Ställe) Kühe gleichzeitig gemolken. Die durchschnittliche Melkzeit pro Ort / Kuh beträgt 6-7 Minuten. Bei diesem Typ betreten und verlassen Tandemkühe jede Melkbox einzeln. Langsam melkende Kühe halten andere nicht.
Nach dem Melken werden die Melkeinheiten auf Waschstationen gestellt.
halbautomatische Waschvorrichtung, die beim direkten Melken zum Tank verwendet wird (mit dem Kühlsystem wird die automatische Waschvorrichtung von MOOTECH empfohlen). Die halbautomatische Waschvorrichtung wird im Vakuum betrieben und es wird keine Stromversorgung benötigt. Der Milchschlauch wird vom Milchtank getrennt und an eine halbautomatische Waschvorrichtung angeschlossen. Das Wasser aus den Kesseln wird in einen speziellen S / S-Wasserbehälter gefüllt. Die Systemwäsche erfolgt in drei Zyklen - Vorwäsche, Hauptwäsche und Spülen. Für den ersten Waschzyklus wird warmes Wasser verwendet, und das verbrauchte Wasser wird in die Klärgrube abgelassen. Dann werden heißes Wasser und Reinigungsmittel verwendet. Die Waschvorrichtung wäscht mehrmals Wasser und Reinigungsmittel durch das System. Das verbrauchte Wasser gelangt in die Klärgrube und während des letzten Zyklus wird das System mit kaltem Wasser gespült. Der Verbrauch von kaltem und warmem Wasser ist nahezu gleich. Am Ende wird das System normalerweise mit einem feuchten Schwamm mit Hilfe von Vakuum getrocknet. Der Schwamm wird in ein Milchrohr eingeführt, mit Hilfe von Vakuum durch die Rohre und Schläuche geführt und dann aus einer speziellen Schwammfalle herausgenommen, die sich neben der Waschvorrichtung befindet. Der Waschvorgang dauert ca. 15 min.
Nach Beendigung des Melk- und Waschvorgangs werden die Vakuum- und Rohrschläuche vom Salon getrennt. Die Milch wird im Tank zur Farm transportiert. Die Milch wird mit einer elektrischen Milchpumpe aus dem mobilen Tank in einen stationären Milchkühltank abgelassen.
Es ist sehr wichtig, vor dem Entleeren des Milchtanks das Öffnen der Entlüftung nicht zu vergessen!
Nachdem der Tank geleert ist, muss er gewaschen werden. Der Schlauch einer Milchpumpe ist mit einer Waschsprühkugel verbunden, die im Tankdeckel installiert ist. Zum Spülen wird warmes Wasser eingefüllt und die Milchpumpe eingeschaltet. Ein vollständiger Waschvorgang hat die gleichen drei Zyklen wie die Salonwäsche. Danach ist das System für das nächste Melken bereit. Kessel können gefüllt und an eine Stromversorgung angeschlossen werden, um für das nächste Melken zu heizen.
Wenn die Milch während des Melkens abgekühlt wird, besteht das Melksystem aus:
• Melkstand mit installiertem Milchauffanggefäß und normalerweise empfohlenem automatischen Waschsystem MOOTECH.
• Anhänger mit installiertem Milchkühltank, der an eine Stromversorgung angeschlossen ist (Dieselgenerator oder zapfwellenbetriebener Traktorgenerator, elektrische Saugeinheit). Die Vorbereitung für das Melken ist identisch mit dem direkten Melken in einen Tank. Es wird empfohlen, die Milch während des Melkens abzukühlen, wenn der Melkvorgang länger als zwei Stunden dauert. Milchkühlung sorgt für höchste Milchqualität. Nach dem Ablassen der Milch in den stationären Milchkühltank wird die endgültige Abkühlzeit im Vergleich zum direkten Melken ohne Kühlung erheblich verkürzt. Zur Milchkühlung ist eine elektrische Stromversorgung erforderlich - im System wird ein elektrischer Stromgenerator verwendet.
Das Melken in einen Kühltank selbst ist ebenfalls identisch mit dem direkten Melken in einen Tank.
Das vollautomatische Waschsystem mit einzigartigem Design kümmert sich um den Waschvorgang im Salon. Mikroprozessorgesteuertes Waschsystem MOOTECH führt die automatische Waschmitteldosierung, die Änderung der Waschzyklusparameter und das Waschsystem mit Wasser-Luft-Einspritzung (Turbo Wash) durch.
Der vollautomatische Waschvorgang dauert ca. 15 Minuten, verbrauchtes Wasser wird automatisch in die Klärgrube geleitet.
Vorkühlte Milch wird zur Farm transportiert und in einen stationären Milchtank überführt, wo sie schließlich auf 4 ° C abgekühlt wird.
Mobiler Kühltank wird gewaschen, Anhänger an Basisstromversorgung angeschlossen, automatische Kühltankwaschanlage eingeschaltet (falls vorhanden). Der Waschvorgang umfasst die gleichen drei Zyklen.